Kraftwerke auf Balkon
Mini-Solarkollektoren für Balkone und Terrassen erleben eine starke Nachfrage, seitdem die Energiepreise stark gestiegen sind. Mieter und Wohnungseigentümer können diese beispielsweise an der Balkonbrüstung anbringen. Mit der gewonnenen Energie lässt sich an sonnigen Tagen der Bedarf eines Haushalts decken. Der überschüssige Strom wird kostenfrei ins Allgemeinnetz abgegeben. Es lohnt sich kaum, zum Speichern eine Batterie zu kaufen, weil die überschüssigen Mengen zu gering sind. Über einen normalen Schuko-Stecker wird der Strom ins Netz gespeist.
Für den Betrieb ist zudem ein Mikro-Wechselrichter nötig, der den erzeugten Gleich- in Wechselstrom umwandelt. Bei zwei Kollektoren, die zwischen 450 und 600 Kilowattstunden Strom im Jahr erzeugen, beläuft sich die Investition auf etwa 800 bis 1000 Euro. Pro Jahr und Haushalt lassen sich damit ungefähr 150 Euro Stromkosten sparen. Steigen die Strompreise, ist die Einsparung höher.